Direkt zum Inhalt

ExpertInnenberichte aus dem Nationalen Biberforschungsprojekt 2021-2023

Aktuell

Hier finden Sie die ExpertInnen-Berichte zu den einzelnen Forschungsmodulen aus dem nationalen Biber-Forschungsprojekt 2021-2023. 

Kurze Zusammenfassungen der einzelnen Forschungsmodule finden Sie unter den direkten Links unten: 

Nationale Biber-Bestandeserhegbung 2022

Der Einfluss des Bibers auf die Biodiversität

Einfluss des Verhaltens von Fischen auf das Verhalten von Fischen

Biber und Wasserqualität

Biber und Kohlenstoffkreislauf

Modellieren von Biber-Auengebieten in der Schweiz

 

Synthesebericht zum nationalen Biber-Forschungsprojekt 2021-2023

Ein Synthesebericht zum nationalen Biber-Forschungprojekt ist in Bearbeitung. Wir werden darin die Resultate der einzelnen Forchungsmodule präsentieren, aufzeigen und  welche neuen Erkenntnisse unsere Forschungsprojekte bereitstellen. Wir ordnen das Ganze  zusammen mit der aktuellen Forschungs-Literatur ein und zeigen die grosse Chance auf, die der Biber für die Zukunft bietet. Die grosse Frage wird nun sein, wie sich der Biber in nationale und kantonale Naturschutzprogramme integrieren lässt, damit er uns hilft den Gewässern wieder zu mehr Leben zu verhelfen und weitere Ökosystemleistungen bereitstellen kann. Was braucht es in Wasserbauprojekten, damit der Biber nicht zu einem Störfaktor wird, sondern ein Mehrwert leisten kann?

ExpertInnenberichte und wissenschaftliche Publikationen

Bericht zur Biberbestandeserhebung 2022 in der Schweiz und in Liechtenstein.

Angst C, Auberson C, Nienhuis C 2023. Biberbestandeserhebung 2022 in der Schweiz und Liechtenstein. info fauna – Biberfachstelle und Fornat AG. 141 S.

Minnig, S., Polli T., Krieg R., Lüscher B., Küry D., Kreienbühl T. & Jacob G. 2024: Expert:innenbericht: Einfluss des Bibers auf die Biodiversität – eine Meta-Analyse. Genossenschaft umweltbildner.ch. Bern: 156 S.
Kreienbühl, T. 2024: Verhalten von Fischen an Biberdämmen. Untersuchungen mit PIT-Tags. Auftragnehmer: Ecqua GmbH; Auftraggeber: info fauna – Biberfachstelle und Bundesamt für Umwelt, Bern. 66 Seiten.
Larsen A., Berger K., Angst C., Auberson C., Ceperley N., d'Epagnier R., Robinson C., Schaefli C., Larsen J. 2024: Modification and spatial variation of riverine nitrogen and dissolved organic carbon concentrations due to beaver damming across Switzerland.
Larsen J., dÉpagnier R., Angst C., Berger K., Boek K., Ceperly N., Schaefli B., Thurnheer S., & Larsen A. 2024: Towards a carbon budget for the Marthalen beaver wetland. P. 11.
d'Epagnier, R. 2023: Beaver impacts on the riverine carbon budget in a study area in
Marthalen (CH). Master thesis. Faculty of Science, University of Bern.

Keywords:Castor fiber, Species reintroduction, Beaver floodplains, Ecological modelling, Human-wildlife conflict

Dennis M., Angst C., Larsen J. R., Rey E. & Larsen A. 2024: A national scale floodplain model revealing channel gradient as a key determinant of beaver dam occurrence and inundation potential can anticipate land-use based opportunities and conflicts for river restoration. Global Ecology and Conservation 56 (2024) e03304.