Direkt zum Inhalt

Mehr Schwebfliegen und Schmetterlinge im Biberrevier

Helophilus trivittatus

Helophilus trivittatus © Lisa Fisler

Schwebfliegen und Schmetterlinge profitieren von der Anwesenheit des Bibers: Die Aktivität des Nagetiers bietet den Insekten vielfältige Nahrungsquellen und hochwertige Lebensräume für die Fortpflanzung.

Eine aktuelle Studie untersuchte die Auswirkungen von Biber-Feuchtgebieten auf Schmetterlinge und Schwebfliegen im Vergleich zu künstlich angelegten Teichen. Das Ergebnis: Die von Bibern geschaffenen Feuchtgebiete begünstigen die Vielfalt und Häufigkeit von Schwebfliegen sowie die Häufigkeit von Schmetterlingen.

Insbesondere Schwebfliegen werden zunehmend für ihre wichtige Bestäubungsfunktion im Ökosystem geschätzt.

Die Häufigkeit von Schwebfliegen steigt um 119 %, die von Schmetterlingen um 45 %. Die Vielfalt der Schwebfliegen in Biberteichen nahm im Vergleich zu Gebieten mit künstlichen Teichen um 29 % zu.

Die spezifische Abundanz und Vielfalt von Bienen und Nachtfaltern wurde hingegen nicht durch die Anwesenheit des Bibers beeinflusst.

Diese von Bibern geschaffenen Feuchtgebiete diversifizieren die Nahrungsressourcen der Bestäuber und bieten ihnen zusätzliche Fortpflanzungslebensräume.

Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Biberfeuchtgebieten in Verbindung mit anderen Süßwasserlebensräumen, um den Rückgang der Bestäuberpopulationen auf Landschaftsebene umzukehren. Daher ist es wichtig, diese Feuchtgebiete in nationale Strategien zum Schutz der Bestäuber zu integrieren.

Die Autoren weisen darauf hin, dass im Vereinigten Königreich derzeit die meisten Agrarumweltprogramme zwar die Anlage künstlicher Teiche fördern. Landbesitzern werden hingegen nur wenige finanzielle Anreize geboten, auf ihren Grundstücken von Bibern geschaffene Feuchtgebiete zuzulassen, obwohl diese das Potenzial haben, die Bestäubungsleistungen zu verbessern.

In der Schweiz sieht die Situation ähnlich aus. Deshalb sollten Biberaktivitäten auch im Offenland zugelassen werden, damit andere Arten von seinen Feuchtgebieten profitieren können.

Cook, P., Law, A., Pattison, Z. & Wilby, N.J. (2025). Beaver wetlands create a buzz and a flutter for pollinators.