Direkt zum Inhalt

Mehr Fledermäuse im Biberrevier

Biber im Wasser

Biber im Lebensraum © Christo Angst

Valentin Moser hat im Rahmen seiner Dissertation an der WSL den Einfluss von Biberteichen auf die Vielfalt der Fledermäuse und deren nächtlichen Aktivitäten untersucht. Seine wichtigsten Erkenntnisse sind: 

  1. Der nächtliche Fledermausartenreichtum stieg von vier auf fünf Arten zwischen den Kontrollstrecken ohne Biberaktivität und den Biberteichen.
    Die Fledermausaktivität stieg um das 1,6-fache und die Jagdaktivität um das 2,3-fache im Vergleich zu den Kontrollgebieten. Die Zunahme der Anzahl Arten und der Fledermausaktivität wird mit dem höheren Volumen an stehendem Totholz, der größeren Heterogenität des Kronendachs und der größeren Anzahl an Arthropoden in Biberrevieren im Vergleich zu den Kontrollen erklärt.
  2. Insgesamt wirkte sich das Volumen des stehenden Totholzes, einer kritischen Ressource für Schlafplätze und die Nahrungssuche von Fledermäusen, stärker auf den Artenzahl aus als die Heterogenität des Kronendachs oder die Verfügbarkeit von Arthropoden.
    Kurz-, Mittel- und Langstreckenecholot-Arten reagierten unterschiedlich auf die durch den Biber verursachten Lebensraumveränderungen. Mittelstreckenecholot-Arten, die in Randstrukturen jagen, profitierten am meisten.
  3. Biber schaffen strukturell vielfältige Lebensräume, die ein breiteres Spektrum an Fledermausarten unterstützen. Durch die Veränderung der Lebensraumstruktur und die Erhöhung des Beutetierangebots wirkte sich der Biberlebensraum direkt und indirekt auf die Aktivität, die Artenzahl und die Nahrungsaufnahme der Fledermäuse aus.
  4. Diese Veränderungen wirkten sich über die Grenzen zwischen Wasser und Land hinweg aus und verdeutlichen den ökosystemübergreifenden Einfluss und die ökologische Komplexität der Biberaktivitäten.

Die wissenschaftliche Publikation finden Sie hier: 

Moser, V., Capitani, L., Zehnder, L., Hürbin, A., Obrist, M.K., Ecker, K., Boch, S., Minnig, S., Angst, C., Pomati, F. & Risch, A.C. (2025). Habitat heterogeneity and food availability in beaver-engineered streams foster bat richness, activity and feeding. Journal of Animal Ecology. https://doi.org/10.1111/1365-2656.70136