Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache
Thiessen M. 2025: Auffälligkeiten am Amphibienschutzzaun Herzpark (Hardter Wald). NABU Mönchengladbach e.V. Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR). Hylidae 1/25.

Lebensraum und Lebensweise, Gestaltung von Gewässern, Pflege von Gewässern, Literaturverzeichnis

Boschi C. 2025: Wasserspitzmaus. Erhalt und Förderung der Wasserspitzmaus im Baselbiet. Ebenrain.

Amphibienschutzzaun, Erdkröte Bufo bufo, Waldmaus Apodemus sylvaticus, Prädatoren am Amphibienschutzzaun, Schwärzepilze

Thissen M. 2025: Auffälligkeiten am Amphibienschutzzaun Herzpark (Hardter Wald). Hylidae 1/2025. NABU Mönchengladbach e.V. Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR).

Unterhalt Amphibienschutzanlagen und Kleintierdurchlässe

Tiefbauamt des Kantons Zürich, 2024: Merkblatt zum Unterhalt von Amphibienschutzanlagen. Tiefbauamt des Kantons Zürich.
Zollinger Fischer, A., Dietrich, A. 2024 : Recommandations d'action pour la promotion des micromammifères prioritaires au niveau national en forêt. UNA – Atelier für Natur und Umwelt, Bern sur mandat de OFEV, Bern: 36 S.
Dietrich, A., Zollinger Fischer, A. 2024: Handlungsempfehlungen zur Förderung von national prioritären Kleinsäugern entlang von Gewässern und in Feuchtgebieten. UNA – Atelier für Natur und Umwelt, Bern im Auftrag von BAFU, Bern: 25 S.
Dietrich, A., Zollinger Fischer, A. 2024: Handlungsempfehlungen zur Förderung von national prioritären Kleinsäugern im strukturreichen Offenland. UNA – Atelier für Natur und Umwelt, Bern im Auftrag von BAFU, Bern: 25 S.
Zollinger Fischer, A., Dietrich, A. 2024: Handlungsempfehlungen zur Förderung von national prioritären Kleinsäugern im Wald. UNA – Atelier für Natur und Umwelt, Bern im Auftrag von BAFU, Bern: 36 S.
Dietrich, A., Zollinger Fischer, A. 2024: Nationaler Aktionsplan Sumpfspitzmaus - Erhaltungs- und Fördermassnahmen für die stark gefährdete Sumpfspitzmaus (Neomys milleri Mottaz, 1907). UNA – Atelier für Natur und Umwelt, Bern im Auftrag von BAFU, Bern: 33 S.
Dietrich, A., Zollinger Fischer, A. 2024 : Recommandations pour la promotion des micromammifères prioritaires au niveau national le long des cours d'eau et dans les zones humides. UNA – Atelier für Natur und Umwelt, Bern sur mandat de OFEV, Bern: 25 S.
Zollinger Fischer, A., Dietrich, A. 2024: Nationaler Aktionsplan Zwergmaus - Erhaltungs- und Fördermassnahmen für die stark gefährdete Zwergmaus (Micromys minutus Pallas, 1771). UNA – Atelier für Natur und Umwelt, Bern im Auftrag von BAFU, Bern: 40 S.

Das Monitoring von kleinen Säugetieren wird durch die sogenannten «Fotofallenboxen» (in Kästen montierte Fotofallen) stark erleichtert. Ein mehrjähriges Projekt des Naturmuseums St.Gallen hat die Höhenverbreitung von verschiedenen Kleinsäugern in der Pizolregion untersucht. Im Zuge dieses Projektes wurde in  Anlehnung an bestehende Designs über mehrere Jahre eine neuartige Fotofallenbox entwickelt und für den Einsatz im Gebirge optimiert: die MiniMammalCamBox.

Vinciguerra L., Geiger M. 2024: Methodenreport «MiniMammalCamBox»: Eine neu entwickelte Fotofallenbox für Bestandsaufnahmen von Kleinsäugern. Berichte der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Bd 95, S.201-211.
Dietrich, A., Zollinger Fischer, A. 2024 : Recommandations pour la promotion des micromammifères prioritaires au niveau national dans les milieux ouverts riches en structures. UNA – Atelier für Natur und Umwelt, Bern sur mandat de OFEV, Bern : 25 S.

Planning MICROMYS INTERNATIONAL SYMPOSIUM 

12TH-13TH SEPTEMBER 2023

Symposium international sur la Souris des laîches (Micromys minutus)

Gattlen N. & Klaus G. 2023: Biodiversité en Suisse. État et évolution. Office fédéral de l’environnement (OFEV).
Gattlen N. & Klaus G. 2023: Biodiversität in der Schweiz. Zustand und Entwicklung. Bundesamt für Umwelt (BAFU).

Parmi les 55 espèces indigènes de mammifères (sans les chauves-souris) évaluées, 19 (35 %) figurent sur la liste rouge suisse selon les critères proposés par l’Union internationale pour la conservation de la nature. Les espèces dépendant d’un paysage perméable ou d’un milieu bien structuré ainsi que les espèces liées aux milieux humides ou aquatiques sont les plus menacées.

Capt S. 2022: Liste rouge des mammifères (hors chauves-souris). Espèces menacées en Suisse. Office fédéral de l’environnement (OFEV) ; info fauna (CSCF). L’environnement pratique n°2202. 42 p.

Delle 55 specie indigene di mammiferi (esclusi i pipistrelli) valutate, 19 (35 %) figurano nella Lista Rossa svizzera elaborata secondo i criteri proposti dall’UICN. Le specie più minacciate sono quelle strettamente dipendenti da un paesaggio permeabile, ricco di corridoi ecologici, da habitat molto strutturati o che vivono a stretto contatto con ambienti umidi o acquatici. Per conservare i mammiferi sul lungo periodo è decisiva la presenza di corridoi ecologici e di elementi paesaggistici quali grandi e piccole strutture naturali come pure di zone di rifugio gestite estensivamente.

Capt S. 2022: Lista Rossa dei Mammiferi (esclusi i pipistrelli). Specie minacciate in Svizzera. Ufficio federale dell’ambiente (UFAM), Berna; info fauna ‒ Centro svizzero di cartografica della fauna (CSCF), Neuchâtel. Pratica ambientale 2022. 42 pagg.
  • Cet ouvrage de référence présente toutes les espèces de mammifères de Suisse et du Liechtenstein.
  • Avec 99 portraits d’espèces, de nombreuses photos et des cartes de distribution.
  • Publié par la Société Suisse de Biologie de la Faune SSBF.
Graf R.F. & Fischer C. (Éds.) 2021: Atlas des mammifères de Suisse et du Liechtenstein. Société Suisse de Biologie de la Faune SSBF. Éditions Haupt, Berne.