Beobachten
Fischotter leben heimlich und man kann sie nur sehr selten direkt beobachten. Sie sind hautpsächlich dämmerungs- und nachtaktiv. Viel häufiger kann man die Anwesenheit von Fischottern nur indirekt über Trittsiegel oder Kot. Wie lassen sich die beiden Spurentypen sicher als Fischotterspuren erkennen? Wo nach Fischotterspuren suchen?
Nach Fischotterspuren suchen
Fischotter markieren an den unterschiedlichsten Stellen am Ufer von Gewässern, gerne erhöht
auf einer markanten Markierstelle. Sehr einfach kann man sie finden:
-
Unter hölenartigen Brücken: auf Banketten oder grossen Steinen
-
Wo zwei Gewässer zusammenfliessen
-
An Inselenden in Gewässern (sowohl oben als auch unten in Fliessrichtung)
-
Auf Bootsstegen,
-
Bei Einmündungen von Gewässern
-
Auf markanten Steinen, Baumwurzeln, Bulten oder Baumstümpfen, die nicht von Wasser überflutet werden.
Am einfachsten ist es Fischotterkot unter Brücken zu finden. Unter welchen Brücken markieren Fischotter besonders gerne? Unter tiefen Brücken, die am Ufer höhlenartig mit einem Bankett oder grossen Steinen ausgestattet sind!
Typische Brücken, wo Fischotter markieren
Fischotter-Beobachtung melden
Sie haben einen Fischotter beobachtet oder verdächtige Spuren entdeckt (Trittsiegel oder Markierstellen)?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um info fauna Ihre faunistische Beobachtung zu übermitteln. Für alle Artengruppen geeignet sind die Online-Plattform Webfauna, für welche auch eine App zur Verfügung steht.
Da Fischotter im Wasser leicht mit Biber verwechselt werden können und Biber mittlerweile an zahlreichen Gewässern leben, brauchen wir für eine sichere Validierung von Fischotterbeobachtungen mehr Informationen als bei anderen Arten. Machen Sie zu Ihren Sichtbeobachtungen nebst den üblichen Angaben bitte auch folgende Hinweise. Diese können uns bei der Überprüfung weiterhelfen. Allenfalls nehmen wir noch direkt Kontakt mit Ihnen auf.
Minimale Informationen bei Sichtbeobachtungen, Trittsiegel und Kot
-
Genauer Ort
-
Datum der Beobachtung
-
Art der Beobachtung (Sichtbeobachtung des Tieres selber, Trittsiegel oder Kot, Totfund)
-
Anzahl Tiere
Wichtige Zusatzinformationen bei Sichtbeobachtungen
Die Zusatzinformationen können Sie im Feld Bemerkungen in den beiden Eingabemasken Webfauna oder der Webfauan-App machen.
-
Körperlänge des Tieres, Körpermerkmale
-
War das Tier ausserhalb des Wassers oder sahen Sie es nur schwimmend
-
Verhalten des Tieres (wo und wie ist es geschwommen, wie hat es sich am Land bewegt)
-
Genau Beobachtungsumstände (mit Feldstecher, Lichtverhältnisse, Distanz zum Tier)
-
Tageszeit
-
Waren Sie alleine, gibt es weitere Personen, die das Tier gesehen haben
Wichtige Zusatzinformationen bei Trittsiegel und Kot
Finden Sie eine verdächtige Spur, ein Trittsiegel oder Kot, bitte immer folgende Zusatzinformationen zur Beobachtung machen
-
Trittsiegel und Kot immer mit einem Grössenvergleich fotografieren (Massstab, Schlüssel, Sackmesser, etc.)
- Immer mehrere Bilder machen:
-
Spur/Trittsiegel: verschiedene Trittsiegel ablichten, wenn möglich die ganze Spur, damit auf die Gangart des Tieres geschlossen werden kann.
-
Kot: möglichst von nahe fotografieren, damit Details erkannt werden können (Massstab, Schlüssel oder Sackmesser danebenlegen als Grössenvergleich).
-