Direkt zum Inhalt

Es gibt zwei verschiedene Biberarten: den Europäischen Biber, Castor fiber, der in ganz Europa und bis in die Mongolei beheimatet ist, und den Kanadischen Biber, Castor canadensis, den man in ganz Nordamerika findet.

Äusserlich unterscheiden sich die beiden Arten kaum voneinander. Sie haben jedoch eine unterschiedliche Anzahl von Chromosomen (40 bei C. fiber ; 48 bei C. canadensis) und können sich daher nicht hybridisieren: Es gibt nicht einmal sterile Nachkommen wie zwischen Pferd und Esel. Man geht jedoch davon aus, dass die Ökosystemleistungen der beiden Biberarten vergleichbar sind.

Nachdem sie bis zum 12. Jahrhundert weit verbreitet waren, befanden sich beide zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer sehr schlechten Lage. Der europäische Biber war sogar nur knapp am Aussterben vorbeigeschrammt: Nur knapp über 1000 Tiere überlebten die maßlose Jagd auf sein Fell, sein Fleisch und sein Bibergeil.

Ausrottung

Ausrottung

Die intensive Nutzung seines Fells, seines Fleisches und seines Bibergeils brachte den Biber an den Rand der Ausrottung. Ausserdem war im Mittelalter der Glaube weit verbreitet, dass sich dieses Tier von Fischen ernährt, und er wurde als Schädling und Konkurrent angesehen.

Sein Bibergeil, ein duftendes Sekret, das von einer Analdrüse produziert wird, wurde sowohl in der Parfümerie als auch in der Medizin verwendet. Es galt als Wundermittel gegen alle Arten von Leiden. Auch wenn diese Eigenschaften im Allgemeinen stark übertrieben wurden, enthält dieses Sekret dennoch geringe Mengen an Salicylsäure (die auch in Aspirin enthalten ist). Diesen Wirkstoff erhält der Biber über seine Nahrung, die grösstenteils aus Weichhölzern wie Weiden besteht. Sein Fell wiederum war bei den Hutmachern sehr begehrt. Die Borstenhaare des Bibers filzen besonders gut und erzeugen einen warmen, wasserdichten Stoff. Biberhüte kamen im 17. Jahrhundert in Mode und führten zu einer übermässigen Bejagung.

Auch die katholische Kirche trug wesentlich zum Niedergang des Nagetiers bei. Im Laufe der Jahrhunderte wurden nämlich immer mehr Säugetiere und Vögel zu Fischen erklärt, und trotz des Verbots des Verzehrs warmblütiger Tiere während der Fastenzeit (das im Jahr 590 von Papst Gregor I. erlassen wurde) wurde der Biber in dieser für die Entwicklung der Populationen kritischen Zeit gejagt. Die Trächtigkeit der Weibchen beginnt in der Regel im Februar/März, also während der Fastenzeit, und die Tötung eines trächtigen Weibchens führte somit zur Vernichtung der gesamten nächsten Generation. Diese Jagd wurde durch das Postulat des Konzils von Konstanz (1414-1418) gerechtfertigt, in dem es hiess, dass der Biber aufgrund seiner Wassergewohnheiten und seines schuppigen Schwanzes zur Familie der Fische gehöre. Später stellte der Jesuitenpater Charlevoix 1754 fest: "Aufgrund seines Schwanzes ist er ganz und gar Fisch und wurde von der medizinischen Fakultät in Paris rechtmässig als solcher deklariert, und im Anschluss an diese Deklaration hat die theologische Fakultät entschieden, dass sein Fleisch während der Fastenzeit gegessen werden darf."

Aktuelle Verbreitung

Glücklicherweise wurde das Verschwinden des Bibers vom europäischen Kontinent rechtzeitig erkannt, und viele Länder stellten ihn schnell unter Schutz. Die ersten waren die skandinavischen Länder, bereits in den 1860er Jahren. Im Jahr 1909 folgten einige französische Regionen. Dieses Bewusstsein ermöglichte die Entstehung gross angelegter Wiederansiedlungsprogramme in Europa: Wiederum waren die nördlichen Länder Vorreiter und der erste wieder angesiedelte Biber wurde 1922 in Schweden eingeführt. Im Jahr 1929 begann die damalige Sowjetunion mit der Wiederansiedlung. Viele andere Länder folgen diesem Trend bis vor kurzem (Belgien siedelte Ende der 1990er Jahre noch Biber an und Spanien bis 2003).

Europäischer Biber

Heute wird der Bestand des europäischen Bibers Castor fiber auf 1,5 Millionen Individuen geschätzt. Die meisten von ihnen leben heute in Russland, Skandinavien und den baltischen Staaten. Reliktpopulationen (die die Ausrottung der Art überlebt haben) sind auf der Karte unten grau eingezeichnet: Sie befinden sich in Südfrankreich, Norwegen und der ehemaligen Sowjetunion. Das Gebiet, das von kanadischen Bibern besiedelt wurde, die in den 1930er Jahren in Finnland eingeführt wurden, ist in gelb dargestellt.

Aktuelle Verbreitung von Castor fiber

Aktuelle Verbreitung von Castor fiber

 

Kanadischer Biber

Nordamerika wurde vor etwa 2 Millionen Jahren von europäischen Bibern (Castor fiber) besiedelt, die über die damalige Landbrücke zwischen Russland und Alaska an der Stelle der heutigen Beringstrasse wanderten. Infolge des Anstiegs der Ozeane wurden die beiden Kontinente getrennt und die nordamerikanischen Biber folgten ihrem eigenen evolutionären Weg, bis sie schliesslich zu einer eigenen Art, dem Castor canadensis, wurden. Die Verbreitung dieser Art erstreckte sich ursprünglich nur auf Nordamerika.

Im Jahr 1937 wurden jedoch kanadische Biber in Finnland eingeführt, um die damals laufenden Programme zur Wiederansiedlung des Europäischen Bibers zu unterstützen. Damals wusste man noch nicht, dass es sich um zwei völlig unterschiedliche Arten handelte. Fast 100 Jahre nach dieser Wiederansiedlung scheint die Gefahr, dass der Europäische Biber durch den Kanadischen Biber verdrängt wird, vernachlässigbar zu sein.

Später, im Jahr 1946, wurde beschlossen, den kanadischen Biber in Feuerland anzusiedeln, um die lokale Tierwelt zu bereichern und die Pelzindustrie zu fördern. Diese Entscheidung hatte dramatische Folgen: Da es in der Region keine natürlichen Feinde des Bibers (Bären oder Wölfe) gibt, konnte sich die Art exponentiell ausbreiten. Da die Vegetation nicht mit dem Biber koevolviert ist, kann sie sich nach dem Durchgang der Schneidezähne dieses Nagetiers nicht mehr regenerieren und es entstehen leider desolate Flächen nach seinem Durchgang.

Répartition du castor canadien. En Terre de Feu, il s'agit de lâchers.

Verbreitung von Castor canadensis. In Feuerland wurde er durch den Menschen eingeführt.

 

Unterarten

Die Frage nach den Unterarten des Bibers ist Gegenstand häufiger Expertenstreitigkeiten, wenn es um die Erhaltung der Art Castor fiber geht. Man unterscheidet heute acht Unterarten des europäischen Bibers, die ursprünglich aufgrund morphologischer Unterschiede bestimmt wurden. Neuere genetische Untersuchungen zeigen jedoch, dass es sich in Wirklichkeit nur um zwei Linien handelt, eine westliche und eine östliche, die wahrscheinlich zwei Rückzugsgebiete (Südfrankreich und die Schwarzmeerregion) während der letzten Eiszeit widerspiegeln. Mit dem Abschmelzen des Eises verliessen die Biber diese Gebiete, um die neuen Lebensräume zu besetzen, die sich im Norden ergaben.

In der westlichen Linie werden folgende Unterarten unterschieden:

  • den skandinavischen Biber, Castor fiber fiber,
  • den Elbebiber, C.f. albicus,
  • den Rhône-Biber, C.f. galliae.

Und in der östlichen Linie :

  • in Russland, C.f. belarusicus,
  • in der Mongolei und in China, C.f. birulai,
  • in Osteuropa und Russland, C.f. osteuropaeusC.f. pohlei und C.f. tuvinicus.

Dokumente & Publikationen

Population has more than tripled since the first modern estimate in 1998; the minimum estimate is now c. 1.5 million

Halley D. J., Saveljev A. P., Rosell F. 2020: Population and distribution of beavers Castor fiber and Castor canadensis in Eurasia. Mammal Review. 24 pp.