Bau von 3 Trockensteinmauern, eines Steinhaufens und eines Weihers (TI)
Projektverantwortlicher: Thomas Reich
Beitrag: Unterstützung für den Bau von reptilien- und amphibienfreundlichen Strukturen (CHF 3000.-).
Projekt: In einem amphibien- und reptilienreichen Gebiet werden drei nach Südosten ausgerichtete Stützmauern in Trockenbauweise in einer Länge von rund 10 m errichtet. Zusätzlich wird ein kleines Stillgewässer von etwa 3 m2 erstellt, welches von Steinhaufen umgeben wird. Dieses Stillgewässer ist eines der einzigen in der Region. Darüber hinaus werden auf dem Gelände verschiedene Steinhaufen errichtet.
Ergebnis: Zwei Trockenmauern wurden in 2024 neu erstellt, mit einer insgesamten Länge von ca. 9 Metern und eine Höhe von ca. 90 Zentimetern. Zusätzlich wurden zwei zerfallende Mauern durch Trockenmauern ersetzt. Insgesamt wurden 29 Meter Trockenmauern erneuert oder neu erstellt. Ca. 20 Tonnen Tessiner Gneis wurden verbaut, die aus einem Steinbruch bei Iragna stammen und dem lokalen Gestein optisch am nächsten kommen. Beim Bau wurde sehr darauf geachtet, möglichst ideale Strukturen für Reptilien zu schaffen: zahleiche Hohlräume unterschiedlicher Grösse und Sonnenplätze durch gestufte Bauweise. Die mächtigste Mauer weist am Fuss eine Tiefe von ca. 90 cm auf. Zusätzlich zu den vier Trockenmauern wurden mehrere Steinhaufen aus lokal vorhandenem Gestein aufgehäuft.
Wir freuen uns sehr, dass ein solches Projekt in Medeglia im Tessin realisiert wurde. Diese kleinen Strukturen bieten wichtigen Unterschlupf für Reptilien, Amphibien und eine Vielzahl weiterer Arten, die auf solche Lebensräume angewiesen sind. Eine schöne Initiative zugunsten der lokalen Biodiversität.
Dieses Projekt wurde im Jahr 2020 durch den Jean-Claude-Monney-Fonds unterstützt.