Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Excelliste. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.
Sylvain Ursenbacher 2024: Zauneidechsen-Monitoring, Protokollblatt. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Riassunti delle presentazioni del 30° simposio di erpetologia 2024

info fauna (karch) 2024: Riassunto del simposio di erpetologia 2024. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB,  Kurse info fauna, 2024.

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB, Kurse info fauna, 2024.
Sylvain Ursenbacher 2024: Monitoring des populations de Lézards agiles, fiche protocolaire. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Ausführlicher Beschrieb des Reptilienkurses (Ziele, Zielpublikum, Kursinhalt, Kosten, Anmeldung, Abschluss). 

info fauna (karch) 2024: Beschreibung Einführungskurs Reptilien. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Wussten Sie, dass es in der Schweiz einheimische Schildkröten gibt? Gemeint sind keine exotischen Arten, die für ihre Besitzer:innen zu gross oder lästig und deshalb illegal ausgesetzten wurden. Es geht um die Europäische Sumpfschildkröte, die lange Zeit als ausgestorben galt. Nach Wiederansiedlungsprojekten in mehreren Kantonen können wir heute wieder einzelne Tiere und sogar erste Populationen beobachten. Es besteht sogar die Hoffnung, dass sich langfristig wieder stabile Bestände in der Schweiz etablieren.

Ducotterd C., Ursenbacher S. 2014: Es funktioniert! Aqua Viva 2/2024.

Directives pour le travail de terrain

Sylvain Ursenbacher 2024: Monitoring à long terme des populations de Lézards agiles en Suisse. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (info fauna karch) / Invitation au 30ème Colloque herpétologique du Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et des Reptiles de Suisse (info fauna karch)

info fauna karch, 2024: Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium von info fauna karch / Invitation au 30ème Colloque herpétologique d'info fauna karch.
info fauna 2024: Termini e condizioni generali corsi info fauna
info fauna 2024: Conditions générales des cours.

Notice sur le lézard agile (Lacerta agilis) dans le jardin

Mazza G. 2024: Lézard agile, votre allié au jardin. Musée d’histoire naturelle de Fribourg MHNF, Service cantonal des forêts et de la nature SFN, info fauna - karch, parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut.

Description détaillée du cours reptiles (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Reptiles. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Wegleitung für die Feldarbeiten

Sylvain Ursenbacher 2024: Langzeit-Monitoring von Populationen der Zauneidechse in der Schweiz. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Zusammenfassungen der Vorträge des 30. Herpetokolloquiums 2024; Résumés des présentations du 30e colloque herpétologique 2024

info fauna (karch) 2024: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2024. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
  1. I muri a secco sono importanti per i rettili - perché?
  2. Cosa rende un muro a secco prezioso per i rettili?
  3. Risanare i muri a secco, ma come?
  4. Raccomandazioni per il risanamento dei muri a secco
  5. Documentazione fotografica
Meyer A. 2023: Muri a secco - un importante habitat per i rettili - Aspetti tecnici legati ai rettili del restauro dei muri a secco. infofauna (karch) Centro nationale di dati e informazioni sulla fauna svizzera.
Podloucky R., Joger U., Kammel W., Krupitz W., Meyer A., Kühnis J., Ursenbacher S., Proess R. 2023: Die Kreuzotter - Reptil des Jahres 2024. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Informations utiles pour les propriétaires de chiens. Notice.

info fauna karch, Stiftung TierRettungsDienst, 2023: Chiens et serpents venimeux indigènes. Informations utiles pour les propriétaires de chiens. info fauna karch.
Podloucky R., Joger U.,Kammel W., Krupitz W., Meyer A., Kühnis J., Ursenbacher S., Proess R. 2023: Die Kreuzotter - Reptil des Jahres 2024. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.