Arten
Keine andere Gruppe von Lebewesen ist so vielfältig wie die Insekten. Obwohl sie eine Schlüsselrolle in all unseren Ökosystemen spielen, gibt es zu wenig SpezialistInnen, welche die verschiedenen Insektengruppen kennen.
Das Wissen über die allermeisten Insektenarten, ihre Verbreitung, Ökologie und Bedrohung ist unzureichend. Nur wenige, meist populäre Gruppen wie die Tagfalter, Libellen, Heuschrecken oder einige Käferfamilien sind gut untersucht.
Artenzahlen
In der Schweiz wurden bisher rund 30’000 Arten nachgewiesen – Fachleute schätzen jedoch, dass bis zu 60'000 Arten vorkommen könnten (Insektenvielfalt der Schweiz, 2021). Zum Vergleich: in der Schweiz leben «nur» 446 Wirbeltierarten (Amphibien, Reptilien, Säugetiere, Vögel; Gefährdete Arten und Lebensräume der Schweiz, 2023)
Bei den meisten Insektengruppen sind die genauen Artenzahlen nicht bekannt. Sie ändern sich laufend, da regelmässig Arten für die Schweiz neu erfasst werden. Zudem führen wissenschaftliche Erkenntnisse (zum Beispiel aufgrund von genetischen Untersuchungen) zu Änderungen in der Taxonomie: Entweder werden kryptische Arten (= morphologisch schwierig zu unterscheiden) getrennt oder, im Gegenteil, synonymisiert . Auch tauchen immer öfters nicht einheimische Insektenarten in der Schweiz auf – durch natürliche Ausweitung ihres Verbreitungsgebiets (oft aus dem Süden) oder durch absichtliche oder unbeabsichtigte Einführungen durch den Menschen.
Bei Gruppen, für die es eine Rote Liste gibt, ist die Anzahl einheimischer Arten bekannt.
Artenzahlen (Stand Juni 2025)
Die Anzahl nicht einheimische Arten ist für die meisten Insektengruppen nicht bekannt.
* Gruppe mit mindestens einer Aktualisierung der Roten Liste von 1994 (Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz)
- Hautflügler: ca. 8800 Arten
- Bienen*: 632 Arten, davon eine Art nicht einheimisch
- Ameisen: 157 Arten, davon 15 nicht einheimisch
- Andere Hautflügler (meist als « Wespen » bezeichnet): ca. 8000 Arten
- Zweiflügler: ca. 7500 Arten
- «Mücken» (Nematocera): ca. 2400 Arten
- «Fliegen» (Brachycera): ca. 5100 Arten, davon 495 Schwebfliegen
- Käfer: ca. 6500 Arten
- Laufkäfer (Carabidae)*: 532 Arten
- Prachtkäfer (Buprestidae)*: 89 Arten
- Bockkäfer (Cerambycidae)*: 181 Arten
- Rosenkäfer (Cetoniidae)*: 146 Arten
- Schröter*: 7 Arten
- andere Käfer: ca. 6400 Arten
- Schmetterlinge: ca. 4000 Arten
- Tagfalter*: 212 Arten
- Nachtfalter, Widderchen*: 27 Arten
- Nachtfalter, Makroheterocera ohne Widderchen: ca. 1500 Arten
- Kleinschmetterlinge: ca. 2200 Arten
- Köcherfliegen* : 310 Arten
- Steinfliegen* : 128 Arten
- Heuschrecken*: 115 Arten, davon 7 nicht einheimisch
- Eintagsfliegen*: 93 Arten
- Libellen*: 83 Arten, davon 7 nicht einheimisch

Die Insektenvielfalt in der Schweiz: In der Schweiz sind aus der Literatur fast 30000 Insektenarten bekannt (dunkle Punkte). Schätzungen zeigen jedoch, dass sogar 44000 bis 60000 Insektenarten vorkommen können (hellere Punkte; Baur & Ungricht 2019a,b). Die Mehrheit der Schweizer Insektenarten gehört zu den sechs dargestellten Hauptgruppen (Hautflügler, Zweiflügler, Käfer, Schmetterlinge, Schnabelkerfe, übrige Insekten), typische Vertreter sind exemplarisch illustriert (aus: Die Insektenvielfalt in der Schweiz, Swiss Academies Report 2021)
Artporträts
Für diese Arten gibt es auf dem Online Atlas von info fauna ausführliche Artporträts:
- Tagfalter und Widderchen: 13 Arten mit höchster Priorität in der Schweiz
- Libellen: 26 Arten mit höchster Priorität in der Schweiz
- Laufkäfer: alle Arten der Schweiz
- Bienen: alle Arten der Schweiz (Hinweise zum Schutz nur für national prioritäre Bienenarten)
Weitere Artporträts:
- Heuschrecken: Orthoptera.ch
- Libellen: Libellenschutz.ch
- Schmetterlinge: Lepiforum, Lepido.ch