Direkt zum Inhalt

Newsletter

Auf den Newsletter von info fauna dürfen Sie sich freuen! Er inspiriert Sie mit aktuellen Beobachtungstipps, Kursangeboten und Literaturempfehlungen und berichtet von Entdeckungen neuer Tierarten in der Schweiz. Sie bleiben auf dem neusten Stand bezüglich dem Melden und Abfragen von Beobachtungsdaten und können in der Rubrik "Meine Beobachtung" Schnappschüsse anderer Newsletter-LeserInnen und Leser bestaunen.

Unser Newsletter erscheint 4-6 mal jährlich. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie zu verschiedenen Themen der Schweizer Fauna auf aktuellstem Stand

Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu verwendet, Ihnen unseren Newsletter zu schicken. Sie können sich jederzeit via im Newsletter integrierten Abmeldelink desabonnieren.

Beobachtungstipps im Newsletter...

archiv

Newsletter-Archiv

An den kommenden Tagungen zu Libellen, Tagfaltern, Biber, Amphibien und Reptilien - um nur einige zu nennen - erfahren Sie neuste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung.

Newsletter Nr 5 - November 2018, info fauna

Die Freude war gross, als die neue Webfauna App kurz vor Weihnachten online ging! Lassen Sie Ihre Bestimmungsbücher fortan zuhause, denn mit der App haben Sie alles dabei: Bestimmungsschlüssel, Fotobeleg, Erfassungsmaske, Artportraits...
Wir hoffen, dass die App Sie ebenfalls begeistert und freuen uns über Ihr Feedback!

Newsletter Nr 6 - Januar 2019, info fauna

Gemeinsam mit unseren TeilnehmerInnen der Amphibien- und Reptilienkurse staunen wir über Erdkröten-Knäuel,  beobachten Zauneidechsen und lassen uns von Feuersalamandern in Ihren Bann ziehen.

Newsletter Nr 7 - April 2019, info fauna

Die faszinierenden Glühwürmchen sind uns allen bekannt - solange sie nachts leuchten. Doch wie sieht ein Leuchtkäfer tagsüber aus? Und wissen Sie, welche Insektenart an Häusern ihre Lehmnester baut? Oder die Blattlauskolonien an Ihren Sträuchern in Schach hält?

Newsletter Nr 8 - Juli 2019, info fauna

Nach einem intensiven Sommer mit zahlreichen Feldtagen und –nächten, an welchen für die Roten Listen Wildbienen, Heuschrecken, Laufkäfer und Amphibien gesucht und bestimmt wurden, wird es draussen etwas ruhiger - und in unseren Büros wieder umso lebhafter.

Newsletter Nr 9 - November 2019, info fauna

Die kalte Jahreszeit ist für Entomologen, das heisst für Insektenforschende, eine ruhige Zeit, in welcher draussen wenig los ist. Eine Besonderheit ist jedoch gerade mitten im Winter aktiv: der winzig kleine Schneefloh.
Auch die Westliche Haferkornschnecke kann - anstatt im Boden vergraben wie die meisten andere Schneckenarten - in grosser Zahl auf Kalkfelsen versammelt beobachtet werden. 

Newsletter Nr 10 - Februar 2020, info fauna

Haben Sie schon einmal ein Reisfeld gesehen, gleich bei Ihnen um die Ecke? Möglich macht es ein vielversprechendes Pilotprojekt zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft, in welchem untersucht wird, welche Libellen-Arten sich in Reisfeldern auf der Alpennordseite entwickeln können.

Newsletter Nr 11 - Mai 2020, info fauna

Heute erwartet Sie ein reich mit Beobachtungstipps bepackter Newsletter, um in den Sommerferien die Schweizer Fauna zuhause oder in den Bergen zu erkunden. Sie lernen, wo und wann Sie am besten Eidechsen, Schlangen & Co.

Newsletter Nr 12 - Juli 2020, info fauna

Was im Home Office stört, ist in der Natur ein Schlüssel zur Artenvielfalt: Mut zur Unordnung! Bei der Sanierung einer für zahlreiche Arten wertvollen Trockenmauer ist deshalb besonders darauf zu achten, dass einzigartige Lebensräume erhalten bleiben. Mit unseren Tipps wissen Sie, wie es geht. 

Newsletter Nr 13 - Dezember 2020, info fauna

Gerade jetzt im Frühjahr werden diese mysteriös anmutenden, an Schleimmeteoriten erinnernden Gebilde des Öfteren gefunden. Wir gehen diesem Phänomen auf den Grund und decken auf, welche Tierart hinter dem Sternenrotz steckt.

Newsletter Nr 14 - April 2021, info fauna