Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Protocole pour l'application de micro-puces sur les castors

Ryser M.-P. 2006: Application du microchip (système à usage unique DATA MARS). Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin. 2 p.

Rapport d'activité d'info fauna (2006)

Formulaire pour l'application de micro-puces sur les castors

Ryser M.-P. 2006: Microchip-Application castor. Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin. 2 p.

Keywords: land-use-changes, site occupancy models, monitoring, Salamandra atra

Geiger C. 2006: Ecological requirements of the Alpine Salamander Salamandra atra: assessing the effects of current habitat structure and landscape dynamics on local distribution.

Faden- und Teichmolch-Weibchen, Braunfrösche, Wasser- oder Grünfrösche, Eidechsen, Schlingnatter und Kreuzotter, Ringelnatter-Unterarten.

Lista Rossa dei rettili Edizione 2005

Monney J.-C., Meyer A. 2005: Lista Rossa dei rettili minacciati in Svizzera. Editori: Ufficio federale dell’ambiente, delle foreste e del paesaggio, Berna e Centro di coordinamento per la protezione degli anfibi e dei rettili in Svizzera, Berna. Collana dell’UFAFP Ambiente – Esecuzione. 46 p.

La Salamandre noire - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Kurt Grossenbacher 2005: Notice La Salamandre noire. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rote Liste der gefährdeten Amphibien der Schweiz. Ausgabe 2005.

Schmidt B.R., Zumbach S. 2005: Rote Liste der gefährdeten Amphibien der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, und Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, Bern. BUWAL-Reihe: Vollzug Umwelt. 48 S.

Der Alpensalamander - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Kurt Grossenbacher 2005: Merkblatt Alpensalamander. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

La Couleuvre à collier - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Donald Kaden 2005: Notice La Couleuvre à collier. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Geburtshelferkröte - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Beatrice Lüscher 2005: Merkblatt Die Geburtshelferkröte. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Glandt D. 2005: Die Waldeidechse - Reptil des Jahres 2006. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Möhl A., Lüscher B. 2005: Gelbbauchunken im Kanton Bern (Kurzbericht). info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Abstract. A list of 115 species of Dytiscidae and 2 species of Noteridae, mostly based on revised collection material, is provided whose past or current presence in Switzerland has been confirmed or sufficiently well documented. Twenty nine species of Dytiscidae whose occurrence in Switzerland is highly unlikely are excluded from the Swiss list due to misidentifications or labelling errors. Justifications for the inclusion or exclusion in the list are detailed and comments are given for some species.

Bei der Erarbeitung der Roten Liste 2005 der Reptilien der Schweiz gelangten die von der IUCN (2001) orgeschlagenen Kriterien und Kategorien zur Anwendung. Die gewählte Vorgehensweise stellt eine abgeänderte Version des von GONSETH & MONNERAT (2002) für die Libellen angewandten Verfahrens dar.

Monney J.-C., Meyer A. 2005: Rote Liste der gefährdeten Reptilien der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, und Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, Bern. BUWAL-Reihe: Vollzug Umwelt. 50 S.

Die Gelbbauchunke - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Jonas Barandun 2005: Merkblatt Die Gelbbauchunke. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Le Triton crête et le Triton crêté italien - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Hannes Scheuber 2005: Notice Le Triton crête, Le Triton crêté italien. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Bestimmungshilfen - Faden- und Teichmolch-Weibchen, Braunfrösche Wasser- oder Grünfrösche, Eidechsen, Schlingnatter und Kreuzotter, Ringelnatter-Unterarten

Die Zauneidechse - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Ulrich Hofer 2005: Merkblatt Die Zauneidechse. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Dieses neue Werk über die Libellen der Schweiz verdankt seine Besonderheit den bisher unveröffentlichten Tafeln des Naturmalers Paul-André Robert, einer der Vorläufer der Libellenkunde in der Schweiz. In dieser Veröffentlichung der Serie Fauna Helvetica findet man in den Texten zahlreicher Autoren Informationen über die 84 für unser Land gemeldeten Arten. Dieser neue Atlas zieht die Bilanz der aktuellen Kenntnisse über Verbreitung und Ökologie der zur Zeit in der Schweiz bekannten Arten und Unterarten.

H. Wildermuth, Y. Gonseth & A. Maibach (Eds) 2005: Odonata - Atlas. Fauna Helvetica 11. CSCF & SEG. ISBN: 2-88414-023-9. 398 S.