Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Le Rane verdi - biologia e protezione: Descrizione della specie, dello modo di vita, dell'habitat, del livello di minaccia e della protezione.

Christoph Vorburger 2003: Opuscolo Le Rane verdi. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Barandun J., Hugentobler I., Güttinger R. 2003: Letzte Chance für den Laubfrosch im Rheintal, Erfolgskontrolle 2002 (Interner Bericht).
Lüscher B., Zumbach S. 2003: Geburtshelferkröten im Oberaargau (Regional report of the project "Midwife toads in the canton of Bern"). info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Der Feuersalamander - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Daniel Küry 2003: Merkblatt Der Feuersalamander. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Mauereidechse - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Christopher Hohl 2003: Merkblatt Die Mauereidechse. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Lüscher B., Zumbach S. 2003: Geburtshelferkröten im Berner Oberland (Regionalbericht des Projektes "Geburtshelferkröten im Kanton Bern"). info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Ce guide s'adresse à tous les services concernés par l'application de l'ordonnance sur les batraciens.

Jan Ryser 2002: Inventaire fédéral des sites de reproduction de batraciens d'importance nationale. Guide d'application. Office fédéral de l'environnement OFEV. L'environnement pratique VU-8810-F: 75 p.

Die Äskulapnatter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

info fauna (karch) 2002: Merkblatt Äskulapnatter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Il Saettone o Colubro di Esculapio - biologia e protezione: Descrizione della specie, dello modo di vita, dell'habitat, del livello di minaccia e della protezione.

Jean-Claude Monney 2002: Opuscolo Il Saettone o Colubro di Esculapio. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

La Couleuvre d'Esculape - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Jean-Claude Monney 2002: Notice La Couleuvre d'Esculape. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Eingriffsregelung nach schweizerischem Recht

Kägi, B.; Stalder, A.; Thommen, M. (2002): Wiederherstellung und Ersatz im
Natur- und Landschaftsschutz.
Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Leitfaden Umwelt Nr. 11, Bern

La réglementation des atteintes en droit suisse

Kägi, B.; Stalder, A.; Thommen, M. (2002): Reconstitution et remplacement en protection de la nature et du paysage. Guide de l’environnement No 11, office fédéral de l’environnement, des forêts et du paysage, Berne.

Zusammenfassungen der Vorträge des 69. Herpetokolloquiums 2002; Résumés des présentations du 9e colloque herpétologique 2002

info fauna (karch) 2002: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2002. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Diese Vollzugshilfe richtet sich an alle mit der Umsetzung der Verordnung konfrontierten Stellen.

Jan Ryser 2002: Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Vollzugshilfe. Bundesamt für Umwelt BAFU. Vollzug Umwelt VU-8810-D: 75 S.
2001: Ordinanza sulla protezione dei siti di riproduzione di anfibi di importanza nazionale (Ordinanza sui siti di riproduzione degli anfibi; OSRA). .
Hans Heusser 2001: Opuscolo Il Rospo comune. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Dreizehn einheimische Reptilienarten der Schweiz werden ausführlich beschrieben. Das oft schwierige Beobachten und Bestimmen von Echsen und Schlangen in ihren Lebensräumen wird mit Tipps und einem Bestimmungsschlüssel sowie Verbreitungskarten erleichtert. Zahlreiche Zusatzinformationen ergänzen den Einblick in die faszinierende Welt der Reptilien. Diese Publikation basiert auf der gleichnamigen Veröffentlichung von KRAMER & STEMMLER, wurde aber völlig überarbeitet und stark erweitert und ist auch allen Reptilieninteressierten zu empfehlen, welche die alte Version bereits besitzen.

Berney C. 2001: Unsere Reptilien. Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Basel, NMB.
2001: Ordonnance sur la protection des sites de reproduction de batraciens d'importance nationale (Ordonnance sur les batraciens, OBat). .

Keywords : Diptera - Switzerland - faunistics - new records

Merz B., Bächli G., Hänni J. 2001 : Erster Nachtrag zur Checkliste der Diptera in der Schweiz. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 51 (3/4) : 110-140.
info fauna (Otterfachstelle) : Anleitung für die Probenahme von Fischotterkot für das Monitoring
(genetische Analysen zur Individualerkennung), info fauna (Otteffachstelle) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 4 p.