Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue
Podloucky R., Nettmann H.-K., Geiger A., Grosse W.-R. 2009: Der Teichmolch - Lurch des Jahres 2010. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

 

Cette petite brochure pratique trouve place sans peine dans la poche extérieure de tout sac à dos. Elle permet de déterminer tous les amphibiens indigènes à l’aide des dessins et des textes descriptifs. Les cartes de répartition et de nombreuses informations sur les habitats et la protection des espèces complètent l’ouvrage.

Cigler H. 2009: Les amphibiens de Suisse - Mini-guide. SVS Bird Life Schweiz (en collaboration avec le karch).

Biotopmanager Biber : Artenvielfalt im Biberrevier

Messlinger U. 2009: Artenvielfalt im Biberrevier - Wildnis in Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 56 S.

"Die entwässerte Landschaft" in "Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource". Klaus C. Ewald & Gregor Klaus. 2009, Haupt Verlag Bern.

"Die entwässerte Landschaft" in "Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource". Klaus C. Ewald & Gregor Klaus. 2009, Haupt Verlag Bern.

Bibermanagement im Bayern

Faas M. 2009: Bas Bayerische Bibermanagement : Konflikt vermeiden - Konflikte lösen. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 8 S.
Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & J.-C. Monney 2009: Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden. Haupt Verlag Bern.

Questo piccolo, maneggevole opuscolo trova posto in ogni tasca del vostro zaino e, con le sue belle figure e le concise descrizioni di ogni specie, rende possibile la determinazione di tutti gli anfibi indigeni.

Cigler H. 2009: Gli anfibi della Svizzera. SVS Bird Life Schweiz (in collaborazione con karch).
Neue und bislang selten gesammelte Zikaden aus der Schweiz (Hemiptera, Auchenorrhyncha). 2009.
Mühlethaler R., Hollier J., Nickel H., Gnezdilov V.M., Wilson M.R., Kurz G., Günthart H. 2009: Neue und bislang selten gesammelte Zikaden aus der Schweiz (Hemiptera, Auchenorrhyncha). Entomo Helvetica 2: 39–48.

Les carabes et les cicindèles (Coleoptera Carabidae) sont d’excellents indicateurs écologiques, et ceci aussi pour des recherches axées sur la protection de la nature, pour peu qu’en fonction des problèmes abordés, les variables autécologiques ou taxinomiques pertinentes soient connues. Les informations disponibles sur les Carabes de Suisse sont souvent peu différenciées et se basent dans la plupart des cas sur une interprétation qualitative de données rassemblées au hasard.

H. Luka, W. Marggi, C. Huber, Y. Gonseth & P. Nagel 2009: Carabidae - Ecology, Atlas. Fauna Helvetica 24. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-036-2. 677 S.
Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & J.-C. Monney 2009: Les amphibiens et reptiles de Suisse. Haupt Verlag Bern.
Barandun J., Kühnis J. B., Dietsche R. 2009: Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken – ein Pilotversuch. Ber. Bot-Zool.Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 34: 73-78.

Kröten und Schlangen, seltener Frösche, Echsen und Molche bevölkern die Sagenwelt. Ihre Bedeutung ist ambivalent. Auf der einen Seite bringen sie Glück und Reichtum und es wäre verheerend, sie zu töten. Andererseits werden sie dem Bösen, den Hexen, zugeordnet und müssen vernichtet werden. Im Prättigau (GR) darf man Hauskröten nicht weg jagen, weil das Glück an ihnen klebt, im Kanton Bern dagegen gilt es als schlechtes Omen, wenn eine Kröte auf der Schwelle sitzt, aber man darf sie aus Furcht vor noch grösserem Unglück nicht verscheuchen.

Odermatt-Bürgi R., 2009: Hauskröten und Schlangenkönige, Geldscheisser und Wetterfrösche – Amphibien und Reptilien in der Sagenwelt. info fauna karch.

Rapport d'activité d'info fauna (2009)

Bericht Biberbestandeserhebung Thurgau

Müller M., Angst C. 2009: Verbreitung und Bestand des Bibers im Kanton Thurgau 2007/08. Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau. 24 S.

Mares et étangs constituent une ressource d’eau douce exceptionnelle : ces millions de petits plans d’eau de moins de 10 hectares représentent en effet 30% de la surface mondiale d’eau stagnante. En Europe, malgré une diminution de leur nombre atteignant jusqu’à 90% dans certaines régions, il en reste aujourd’hui une multitude qui forment des habitats aquatiques diversifiés.

2009: Manifeste pour les mares et les étangs. Réseau Européen pour la Conservation des Mares et des Étangs (EPCN).

Protokolle von Hexenprozessen berichten, wie die Unholdinnen Schlangen, Kröten und andere giftige Tiere und Pflanzen zu einem Gebräu oder einer Salbe einkochten und diese für ihren Schadenzauber - Missernten, Krankheit und Tod bei Mensch und Vieh - verwendeten. Doch je nach Menge und Zusammensetzung können diese Ingredienzen auch heilend wirken. Gift und Gegengifte, Schlangen, Kröten und Echsen spielten schon in der antiken Medizin eine zentrale Rolle, und es fasziniert, dass damals formulierte Vorstellungen über Jahrhunderte weiterlebten und noch in den Volksmedizinbüchern des 19.

Odermatt-Bürgi R., 2009: Um sich vom Husten zu befreien, spucke man einem Frosch ins Maul – Amphibien und Reptilien in der Volksmedizin. info fauna karch.

Zusammenfassungen der Vorträge des 16. Herpetokolloquiums 2009; Résumés des présentations du 16e colloque herpétologique 2009

info fauna (karch) 2009: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2009. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) hat im September 2008 eine Projektstudie über das Auftreten von Fischen in Kleingewässern durchgeführt. Ziel dieser Erhebung war es, herauszufinden, wie Fische in Kleingewässer gelangen. Dazu wurden insgesamt 237 Teichbesitzer angeschrieben und ersucht, folgende Fragen zu ihren Kleingewässern zu beantworten.

Peyer N. 2009: Auswertung der Projektstudie über das Auftreten von Fischen in Kleingewässern. info fauna (karch).

Managementkonzept für den Umgang mit dem Biber im Grossen Moos, Berner Seeland

Arbeitsgruppe Biber Grosses Moos. 2009: Biber im Grossen Moos. Managementkonzept für den Umgang mit dem Biber
im Grossen Moos, Berner Seeland. Jagdinspektorat des Kantons Bern.

Checklist of Staphylinids of Switzerland (Coleoptera: Staphylinidae excl. Pselaphinae). — Within the context of the project «Pilot Study for a Red List of Staphylinids of Switzerland (Coleoptera. Staphylinidae)» of the Swiss Federal Office for the Environment (BAFU). the checklist of rove beetles (excluding the subfamily Pselaphinae) in Switzerland is compiled. It accounts for all species that 1) have a record in the database of the Centre Suisse de Cartographie de la Faune. 2) are listed in the unpublished species list compiled by C.

Luka H., Nagel P., Feldmann B., Luka A. & Gonseth Y. 2009: Checkliste der Kurzflügelkäfer der Schweiz (Coleoptera: Staphylinidae ohne Pselaphinae). Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 82: 61-100.