Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Amphibien wandern jährlich von ihren Überwinterungsorten zu ihren Fortpflanzungsgewässern und zurück. Auf Alpweiden kommt es immer wieder vor, dass Amphibien durch Weideroste (auch Viehrost, Viehgitter oder Bovistop genannt) hindurch fallen. Sie finden aus der darunterliegenden Grube keinen Ausweg und verenden schliesslich. In diesem Merkblatt werden einfach einzurichtende Systeme vorgeschlagen, um die durch Weideroste verursachte Sterblichkeit von Amphibien zu verringern.

n+p 2025: Praxismerkblatt Amphibien und Weideroste. n+p und info fauna.

Les batraciens effectuent annuellement des migrations de leur site d'hivernage vers leur site de reproduction (plans d'eau) et inversement. Dans les alpages, il arrive régulièrement que certains amphibiens se retrouvent piégés au fond des passages canadiens (bovistops) et y meurent faute d'échappatoire. Cette notice propose des systèmes faciles à mettre en place pour réduire la mortalité des batraciens provoquée par les passages canadiens.

n+p 2025: Notice pratique Batraciens et passages canadiens. n+p et info fauna.

L'observation du développement des amphibiens, de l'œuf à la grenouille, est une expérience impressionnante de la nature, qui n'est plus facilement accessible aujourd'hui, surtout pour les enfants des villes. C'est pourquoi l'élevage de têtards en classe est une possibilité précieuse de sensibiliser les élèves aux thèmes biologiques et écologiques et d'éveiller leur enthousiasme pour la nature en général.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Fiche pratique scolaire Elevage de têtard en aquarium. info fauna - karch, Neuchâtel.

Die Beobachtung der Entwicklung von Amphibien vom Ei bis zum Frosch ist ein beeindruckendes Naturerlebnis, das heute vor allem für Stadtkinder nicht mehr so leicht zugänglich ist. Daher ist die Aufzucht von Kaulquappen im Unterricht eine wertvolle Möglichkeit, den SchülerInnen biologische und ökologische Themen näher zu bringen und ihre Begeisterung für die Natur im Allgemeinen zu wecken.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Anleitung für Schulen Aufzucht von Kaulqupappen im Aquarium. info fauna - karch, Neuenburg.

Ausführlicher Beschrieb des Amphibienkurses (Ziele, Zielpublikum, Kursinhalt, Kosten, Anmeldung, Abschluss). 

info fauna (karch) 2024: Beschreibung Einführungskurs Amphibien. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Description détaillée du cours amphibiens (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Amphibiens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

As the most threatened vertebrate class on earth, amphibians are at the forefront of the biodiversity crisis, with the recognition of global amphibian declines and extinctions dating back several decades now.

Wren S., Borzée A., Marcec-Greaves R., Angulo A. 2024: Amphibian conservation action plan : a status review and roadmap for global amphibian conservation. IUCN

Queste istruzioni sono destinate al personale di monitoraggio della Lista Rossa e della salamandra pezzata.

Benedikt Schmidt 2024: Istruzioni per il conteggio delle larve di salamandra pezzata (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centro nazionale di dati e informazioni sulla fauna svizzera.

Amphibien sind aus vielen Gründen stark gefährdet, sowohl global, national als auch lokal: Lebensräume gehen verloren und verlieren an Qualität, standortfremde Fische fressen Amphibienlarven, Pestizide beeinträchtigen die Populationen, auf der Wanderung zu den Laichgebieten stellen Straßen eine Gefahr dar, neue Krankheitserreger machen den Tieren zu schaffen, und das sich ändernde Klima führt zu Trockenheit – die Liste könnte noch erweitert werden.

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Schmidt B.R. 2024: Weiherbau führt zu einer Erholung der Amphibienbestände, in: ÖGH-Aktuell. Nr. 68, S. 4-7.

Censimento delle larve della salamandra pezzata (Salamandra salamandra).

Murielle Mermod 2024: Censimento delle larve della salamandra pezzata (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centro nazionale di dati e informazioni sulla fauna svizzera

Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (info fauna karch) / Invitation au 30ème Colloque herpétologique du Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et des Reptiles de Suisse (info fauna karch)

info fauna karch, 2024: Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium von info fauna karch / Invitation au 30ème Colloque herpétologique d'info fauna karch.

Recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Fiche de saisie - Monitoring bénévole de la Salamandre. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Der Bau von Weihern hat sich als wirksame Massnahme erwiesen, um die Bestände von Amphibien zu fördern und ihre Bestände zu stabilisieren. Im Kanton Aargau zeigen Ergebnisse aus zwei Jahrzehnten Weiherbau und begleitendem Monitoring, was eine funktionierende ökologische Infrastruktur für Amphibien ausmacht: Es braucht gut vernetzte Amphibienlaichgebiete aus mehreren Weihern mit grosser Wasserfläche.

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Bühler C., Bircher N., Schmidt B. 2024: Wie muss eine ökologische Infrastruktur für Amphibien aussehen? / À quoi doit ressembler une infrastructure écologique pour batraciens? N+L Inside 3/24.

In natural populations, vital rates such as survival and reproduction are influenced by a complex interplay of abiotic conditions (e.g., environment), density dependence, and individual factors (e.g., phenotypic traits). Studies at the extremes of species distributions, particularly high elevations, offer unique insights due to the intensified effects of abiotic stressors, which can amplify both direct and indirect effects on vital rates.

Lenzi O., Grossenbacher K., Zumbach S., Lüscher B., Althaus S., Thoma M., Schmocker D., Recher H., Ozgul A., Schmidt B.R. 2024: Interplay of abiotic conditions, density, and body size in shaping demography in a high-elevation toad population. EcosphereVolume 15, Issue 11.

Für fünf Lebensräume sind nationale Biotopinventare in Kraft: Hoch- und Übergangsmoore, Flachmoore, Auengebiete, Amphibienlaichgebiete sowie Trockenwiesen und -weiden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Schweiz Die vorliegende Publikation vereint das aktuelle Wissen (Stand 2023) zu den Biotopinventaren (Ökologie des Lebensraums, Artenvielfalt, Fläche, Verteilung, Zustand, Gefährdung, Entwicklung, Vollzug, Pflege, Sanierungen).

Volkart G., Hedinger C., Bonnard L., Bauer L., Jöhl R., Urech M., Tobler U. 2024: Biotope von nationaler Bedeutung. Die fünf biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete und Trockenwiesen/-weiden im Überblick. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern.

Cette fiche technique explique comment aménager le drainage des routes et des chemins de manière à favoriser les amphibiens et éviter ainsi les pertes d'animaux dans le système d'évacuation des eaux. L'idéal est d'aménager des fossés de drainage en surface, dans lesquels l'eau reste plus longtemps dans des creux et sert de sites de ponte ou de site de séjour sans reproduction pour les amphibiens.

Witschi F., Zumbach S., Mermod M., Bregenzer I. 2024: Drainage respectueux des amphibiens. Fiche pratique sur la protection des espèces. info fauna - karch.
info fauna 2024: Conditions générales des cours.

Diese Anleitung richtet sich an MitarbeiterInnen der Roten Liste und des Feuersalamander-Monitorings

Benedikt Schmidt 2024: Anleitung zur Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Protokollblatt – Freiwilliges Feuersalamander-Monitoring. info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Ziel dieser Arbeit ist es, Risikominderungsmassnahmen für die terrestrischen Lebensstadien von Amphibien in Agrarlandschaften zu beschreiben, die unabhängig von der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln empfohlen werden können. Diese Massnahmen sollen das Risiko der Pflanzenschutzmittel-Exposition reduzieren, sowie die Amphibien in landwirtschaftlichen Gebieten fördern und negative Effekte durch Pflanzenschutzmittel auf der Populationsebene kompensieren können.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G. 2024: Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen. Agroscope Science, 178, 2024, 1-102. https://doi.org/10.34776/as178g