Salta al contenuto principale

Newsletter info fauna

Potete rallegrarvi di ricevere la newsletter di info fauna! Vi ispirerà con consigli di osservazione attuali, offerte di corsi, raccomandazioni di letteratura e informazioni sulle nuove specie scoperte in Svizzera. In questo modo sarete sempre aggiornati su tutte le novità relative alle segnalazioni e alle richieste di informazioni sulle osservazioni. Nella sezione “mon observation” / "Meine Beobachtung" potrete ammirare le foto scattate da altri lettori. 

Newsletter

La nostra newsletter viene pubblicata 4 o 6 volte all'anno. Iscrivetevi alla nostra newsletter e rimanete aggiornati su vari argomenti relativi alla fauna svizzera. La newsletter è pubblicata solo in tedesco e francese, ma non in italiano. Vogliate indicare la lingua desiderata (Français / Deutsch).

Il vostro indirizzo e-mail sarà utilizzato solo per inviarvi la nostra newsletter. È possibile annullare l'iscrizione in qualsiasi momento tramite il link di annullamento dell'iscrizione presente nella newsletter.

Consigli di osservazione nella newsletter...

archivio

Archivio delle newsletter

Après une pause, la newsletter d’info fauna revient en 2024, en suivant la large métamorphose d’info fauna (fusion du CSCF et du karch) avec un nouveau logo et un nouveau site internet.

Newsletter Nr 17 - janvier 2024, info fauna

Nach einer Sendepause flattert der info fauna Newsletter im 2024 wieder in Ihre Mailbox. Er folgt auf die umfassende 'Metamorphose' von info fauna (Zusammenschluss der Institutionen CSCF und karch) mit neuem Logo und neuer Webseite

Newsletter Nr 17 - Januar 2024, info fauna

Wir freuen uns, Ihnen unseren ersten Newsletter zustellen zu können und hoffen, Ihnen eine abwechslungsreiche Themenauswahl zu liefern. Ganz besonders möchten wir Sie auf die Rubrik "Meine Beobachtung" aufmerksam machen, welche einen tollen Schnappschuss eines Beobachters zeigt.

Newsletter Nr 1 - November 2017, info fauna

In der ruhigen Winterzeit blicken wir zurück auf bemerkenswerte Beobachtungen, wie zum Beispiel auf den "Rübenstehlenden" Biber oder das Hermelin in schwindelerregender Höhe.
Im Februar können Sie dem nächtlichen, heiseren Bellen des Rotfuches oder im Südtessin dem miauenden Springfrosch lauschen. Lassen Sie sich diese akustischen Highlights nicht entgehen! 

Newsletter Nr 2 - Februar 2018, info fauna

Kein Zweifel, die Feldsaison hat begonnen: die auf Schwarzdorn überwinternden Puppen des Segelfalters schlüpfen, das Hermelin wechselt seine Farbe ins braune Sommerfell, und ein Laubfrosch-Chor sorgt mit neunzig Dezibel für nächtliche Unterhaltung. Es ist wieder Zeit, seine Sinne für Tierbeobachtungen zu schärfen. Für die Aktualisierung der Roten Liste der Heuschrecken, das Zauneidechsen-Monitoring oder für die Alpensalamander-Suche ist Ihre Mitarbeit gefragt! 

Newsletter Nr 3 - Mai 2018, info fauna

In diesem Spätsommer können Sie noch einen Grossteil der Fauna bestaunen, von Insekten bis Säugetiere: die am Abendhimmel jagende Zwergfledermaus, das von Bäumen singende Grüne Heupferd oder den an Hecken und Waldrändern fliegende, leuchtend orange Birkenzipfelfalter.

Newsletter Nr 4 - September 2018, info fauna

An den kommenden Tagungen zu Libellen, Tagfaltern, Biber, Amphibien und Reptilien - um nur einige zu nennen - erfahren Sie neuste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung.

Newsletter Nr 5 - November 2018, info fauna

Die Freude war gross, als die neue Webfauna App kurz vor Weihnachten online ging! Lassen Sie Ihre Bestimmungsbücher fortan zuhause, denn mit der App haben Sie alles dabei: Bestimmungsschlüssel, Fotobeleg, Erfassungsmaske, Artportraits...
Wir hoffen, dass die App Sie ebenfalls begeistert und freuen uns über Ihr Feedback!

Newsletter Nr 6 - Januar 2019, info fauna

Gemeinsam mit unseren TeilnehmerInnen der Amphibien- und Reptilienkurse staunen wir über Erdkröten-Knäuel,  beobachten Zauneidechsen und lassen uns von Feuersalamandern in Ihren Bann ziehen.

Newsletter Nr 7 - April 2019, info fauna

Die faszinierenden Glühwürmchen sind uns allen bekannt - solange sie nachts leuchten. Doch wie sieht ein Leuchtkäfer tagsüber aus? Und wissen Sie, welche Insektenart an Häusern ihre Lehmnester baut? Oder die Blattlauskolonien an Ihren Sträuchern in Schach hält?

Newsletter Nr 8 - Juli 2019, info fauna