Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

presente pubblicazione comprende da un lato la Lista delle specie prioritarie a livello nazionale aggiornata e, dall’altro, la prima Lista degli ambienti prioritari a livello nazionale. La priorità a livello nazionale delle specie e dei tipi di ambienti è definita in base alla combinazione del grado di minaccia nazionale e della responsabilità della Svizzera a livello internazionale. Complessivamente 3665 specie e 98 ambienti sono giudicati prioritari a livello nazionale. Ciò corrisponde al 34 % delle circa 10 700 specie valutate e al 59 % dei 167 tipi di ambienti considerati.

UFAM 2019: Lista delle specie e degli ambienti prioritari a livello nazionale. Specie e ambienti prioritari da promuovere in Svizzera. Ufficio federale dell’ambiente, Berna. Pratica ambientale n. 1709: 97 pagg

Diese Publikation beinhaltet einerseits die aktualisierte Liste der National Prioritären Arten und andererseits die erstmals erstellte Liste der National Prioritären Lebensräume. Die nationale Priorität der Arten und Lebensraumtypen wird durch eine Kombination von nationalem Gefährdungsgrad und internationaler Verantwortung der Schweiz bestimmt. Insgesamt gelten 3665 Arten und 98 Lebensräume als national prioritär. Diese machen 34 % der rund 10 700 bewerteten Arten bzw. 59 % der 167 beurteilten Lebensraumtypen aus.

BAFU 2019: Liste der National Prioritären Arten und Lebensräume. In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1709: 99 S.

ette publication présente, d'une part, la liste actualisée des espèces prioritaires au niveau national et, d’autre part, la première liste des milieux prioritaires au niveau national. Le niveau de priorité nationale se fonde sur le degré de menace au niveau national et la responsabilité internationale de la Suisse pour la conservation de chaque espèce et chaque type de milieu. Au total, 3665 taxons et 98 types de milieux sont considérés comme prioritaires au niveau national. Cela représente 34 % des environ 10 700 espèces évaluées et 59 % des 167 types de milieux pris en considération.

OFEV 2019: Liste des espèces et des milieux prioritaires au niveau national. Espèces et milieux prioritaires pour la conservation en Suisse. Office fédéral de l’environnement, Berne. L’environnement pratique n° 1709 : 98 p

Ein Ansatz zur Erhaltung der Biodiversität und zur Reduktion von Wühlmausschäden im Wiesland

Boschi C., Krummenacher J., Müri H. 2018: Fördermassnahmen für Wiesel im Landwirtschaftsgebiet. Stiftung WIN Wieselnetz, Agrofutura AG.

Une approche pour préserver la biodiversité et diminuer les dégâts de campagnols dans les prairies

Boschi C., Krummenacher J., Müri H. 2018: Mesures pour favoriser les petits mustélidés en zone agricole. Fondation REHM Réseau hermine, Agrofutura AG.

Das Konzept zur Vernetzung der Lebensräume von Flora und Fauna im Kanton Basel-Stadt

Reisner Y., Farrèr C., Plattner M. 2016: Biotopverbundkonzept Kanton Basel-Stadt - Naturkorridore für Tiere und Pflanzen. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.
Müri H., Weinberger I. 2013: Konzept Erfolgskontrolle. Umsetzungskontrolle - Attraktivitätskontrolle - Populationskontrolle. Wiesellandschaft Schweiz. WIN Wieselnetz.

Der Unterhaltsbedarf wird für alle Massnahmen, welche im Projekt Wiesellandschaft Schweiz geplant sind, bereits bei der Planung festgelegt. Dies geschieht im Rahmen des Patch- und Massnahmeninventars. In der Regel erfolgt nach 5 bis 8 Jahren eine Begehung aller Patches, wobei Änderungen im Inventar festgehalten werden. Der Unterhaltsbedarf wird im Patch- und Massnahmeninventar für jede Massnahme kurz beschrieben, wenn nötig mit Detailangaben zum Arbeitszeitpunkt (Jahreszeit). Das Unterhaltsintervall dafür wird angegeben (z. B. alle 5 Jahre).

Müri H. 2013: Unterhaltskonzept für Wieselmassnahmen. Wiesellandschaft Schweiz. Stiftung WIN Wieselnetz.

Zielarten: Mauswiesel, Hermelin, Iltis, Baummarder. Sekundärarten: Dachs, Fuchs, Feldhase, Igel, kleine Nagetiere und Insektenfresser, Reptilien (v.a. Eidechsen, Blindschleiche, Ringelnatter, allenfalls Schlingnatter), Amphibien, Wirbellose.

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Anhang: Kleinstrukturen für Wiesel, Iltis, Baummarder und andere Tiere. Stiftung WIN Wieselnetz.

Lebensraum, Population, Vernetzung, Definitionen verschiedener Bereichstypen im Populationsraum

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Anhang: Glossar und Definitionen. Stiftung WIN Wieselnetz.
Wieselförderung
316.06 Ko pdf

Ziele: vorhandene (Meta-) Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig sichern und stärken, die Habitate (Heimgebiete) und ihre Vernetzung qualitativ und quantitativ verbessern, die Bedingungen für eine naturgemässe Dynamik der Wieselbeständen optimieren, die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems der Lebensgemeinschaft – im Schwerpunkt die Wiesel, ihre Konkurrenten, Beutetiere und Feinde – nachhaltig sicherstellen.

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Stiftung WIN Wieselnetz.
Marder, Iltis, Nerz und Wiesel
Marchesi P., Mermod C., Salzmann H.C. 2010: Marder, Iltis, Nerz und Wiesel. Kleine Tiere, grosse Jäger. Haupt.

Das Buch behandelt 94 Säugerarten, 64 Landsäugetiere und 30 Fledermäuse, die in der Schweiz beobachtet werden können.
Das Werk offeriert vier verschiedene Möglich

P. Marchesi, M. Blant & S. Capt (Hrsg) 2008: Säugetiere - Bestimmung. Fauna Helvetica 22. CSCF & SGW. ISBN: 978-2-88414-034-8. 296 S.
Fauna Helvetica - Mammifères - Identification

Le livre traite des nonante quatre espèces de mammifères susceptibles d’être observées en Suisse, soit 64 mammifères terrestres et 30 chiroptères.

P. Marchesi, M. Blant & S. Capt (Hrsg). 2008: Mammifères. Fauna Helvetica 22. CSCF & SEG. 296 p.
Duelli et al. 1994: Lista rossa degli animali minacciati in Svizzera. UFAFP, Berna.
Duelli et al. 1994: Listes rouges des espèces animales menacées de Suisse. OFEV, Berne.
Duelli et al. 1994: Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz. BUWAL, Bern.