Salta al contenuto principale
März bis Oktober 2024
-

Bestimmung der Tagfalter der Schweiz

In corso
Polyommatus daphnis © Yannick Chittaro

Polyommatus daphnis © Yannick Chittaro

Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM) und info fauna bieten gemeinsam eine Grundausbildung für die Bestimmung der Tagfalter der Schweiz an. Im Frühling wird ein ganztägiger Theorieblock abgehalten, der das Grundwissen über die Systematik und die Bestimmung der Tagfalter vermittelt. Auf den Exkursionen können die verschiedenen Arten in ihren natürlichen Lebensräumen beobachtet und bestimmt werden. Werden alle Anlässe besucht, können die Teilnehmenden nach einem kleinen Test ein Zertifikat erwerben.

 

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an interessierte Biologinnen und Biologen sowie Studierende der Biologie. Im Speziellen sollen Personen angesprochen werden, die ein grosses Interesse daran haben, sich nach dem Kurs so weiterzubilden, dass sie im Tagfalter-Monitoring des BDM mitarbeiten können (www.biodiversitymonitoring.ch). Um optimal vom Kurs profitieren zu können, ist es erwünscht, dass die Teilnehmenden bereits mit den häufigsten Schweizer Tagfaltern vertraut sind.

 

Kursziel

Kenntnis der verbreitetsten Tagfalterarten der Schweiz erlangen sowie Bestimmung eines grösseren Teils aller Arten.

 

Praktische Informationen

Ort:  Zürich / Aarau und diverse Exkursionsorte
Datum: 1 Theorietag (März); Exkursion 1 (Mai/Juni); Exkursion 2 (Juli/August); Prüfung (Oktober)
Kurssprache: Deutsch. Teilnehmende aus der Romandie können das Kursskript auch in französischer Sprache erhalten.
Teilnehmeranzahl: maximal 20 Personen
Preis: CHF 600.- (Studierende CHF 400.-)
Kursleitende: Yannick Chittaro und Markus Fluri

 

Anmeldung

Anmeldung ab Januar 2024: ANMELDUNG

Für zusätzliche Angaben wenden Sie sich bitte an: contact (a) infofauna.ch (E-Mail)